Aktionen

Megina-Gymnasium Mayen  -  Wir kontakten die Welt

Es war ein voller Erfolg!

Schulfest047

Bei sonnigem Sommerwetter besuchten unzählige Gäste das Schulfest und waren von dem vielfältigen Angebot beeindruckt. Ob Vorführungen, Mitmachaktionen, Verköstigungen....für jeden war etwas dabei.
Die Klassen haben mit ihren Lehrern unter dem Motto "Wir kontakten die Welt" originelle Aktionen auf die Beine gestellt und so das bunte Treiben garantiert, der Schulelternbeirat sorgte für das leibliche Wohl und Deutsche Amateur Radio Club Mayen hat die Besucher schon auf den Kontakt mit der ISS vorbereitet.

Vielen Dank an das Organisationsteam Frau Bertram, Frau Rechtsteiner, Frau Tersch und Frau Weiler!

Und Danke an Herrn Stoll-Berberich und Herrn Sexauer für die Bilder:

  • Postkarte Vorderseite
  • Schulfest001
  • Schulfest002
  • Schulfest003
  • Schulfest004
  • Schulfest005
  • Schulfest006
  • Schulfest007
  • Schulfest008
  • Schulfest009
  • Schulfest010
  • Schulfest011
  • Schulfest012
  • Schulfest013
  • Schulfest014
  • Schulfest015
  • Schulfest016
  • Schulfest017
  • Schulfest018
  • Schulfest019
  • Schulfest020
  • Schulfest021
  • Schulfest022
  • Schulfest023
  • Schulfest024
  • Schulfest025
  • Schulfest026
  • Schulfest027
  • Schulfest028
  • Schulfest029
  • Schulfest030
  • Schulfest031
  • Schulfest032
  • Schulfest033
  • Schulfest034
  • Schulfest035
  • Schulfest036
  • Schulfest037
  • Schulfest038
  • Schulfest039
  • Schulfest040
  • Schulfest041
  • Schulfest042
  • Schulfest043
  • Schulfest044
  • Schulfest045
  • Schulfest046
  • Schulfest047
  • Schulfest048
  • Schulfest049
  • Schulfest050
  • Schulfest051
  • Schulfest052
  • Schulfest053
  • Schulfest054
  • Schulfest055
  • Schulfest056
  • Schulfest057

Simple Image Gallery Extended

Auch dieses Schuljahr wurden am letzten Schultag Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-9 geehrt, die besondere Leistungen erbracht haben oder bei Wettbewerben gewonnen haben. Genauere Informationen zu den Wettbewerben finden Sie in den entsprechenden Berichten der Homepage.

Ehrungen2011006

  • Klassenbeste:

5b Tobias Wicha
5c Laura Dürksen
5e Julia Moog (Jahrgangsbeste)
5f Jonas Klapperich

6a Annika Schäfer
6b Kathinka Schink (Jahrgangsbeste)
6e Lorenz Beinlich

7a Hannah Bonikowski (Jahrgangsbeste)
7b Paulina Freund
7c Christian Blaeser
7d Sophie Reudelsterz
7e Annika Jonat
7f Susanne Walsdorf

8a Annika Becker und Adrian Mertes
8b Lukas Oster-Daum (Jahrgangsbester)
8c Lena Jächel und Tina Hennerici
8d Clara Strehle
8e Thora Pindus
8f Jana Schmitz
8g Lea Bell

9a Annika Emmerichs und Duc Tran (Jahrgangsbester)
9c Gregor Prinz
9d Anna Müller
9e Anika Senic

  • Erfolgreiche Teilnehmer beim Wettbewerb "Big Challenge":

5b: Nastassja Böcher, Tobias Wicha, Maximilian Schild
6a Morten Roscher
6b Yannik Harder, Marie Schäfer, Kathinka Schink

  • Erfolgreiche Teilnehmer beim Landesentscheid der Mathematik-Olympiade:

5a Darya Vusatyuk
5b Johanna Dahm, Nastassja Böcher
5c Laura Dürksen, Meslissa Redel
5f Marc Brust, Sebastian Kaltz

  • Preisträger des Känguru-Wettbewerbs:

1. Preis: Eva Windolf 6a
2. Preise: Nathanael Ediger 5c,Florian Jüngermann 6b,Lukas Grenzhäuser 6b,Julia Klein 7e,Lisa Thelen 9a
3. Preise: Darius Pötz 5a, Maximilian Schild 5b, Wiebke Wollenhaupt 5c, Jonas Hürter 5e, Marc Brust 5f, Julian Heimann 7b, Christian Bläser 7c, Simon Meier 9c
weitester Sprung: Caroline Jüngermann 6b

  • Preisträger des Informatikwettbewerb Biber:

Eik-Leon Henigin 6b, Lukas Grenzhäuser 6b, Phillip Schmitz 8e

  • Preisträger des Wettbewerbs Faszination Technik:

René Walendy, Tim Wittmer (beide 7d)

  • Preisträger des Wettbewerbs Leben mit Chemie:

Liza und Sophia Brachtendorf (beide 7a)

  • Preisträger bei Jugend musiziert:

Maximilian Schild 5b (Landeswettbewerb 1. Preis), Annika Becker (Regionalwetbewerb 2. Preis)

  • Preisträger des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen:

6a Julia Wilhelm (Schulsiegerin), 6b Dominik Schmidt, 6c Anton Dolgov, 6d Jonas Mennemeier, 6e Jan Gedak

  • Die Antolin-Preisträger:

Klassensieger:
5a  Anna Schäfer
5b  Louis Rech
5c  Ellen Bahn
5d  Maja Dietrich
5e  Jonas Klinkner
5f  Katrin Schreiner
6a Margarita Höhn
6d  Holger Müller
6e  Luisa Knechtges

Die Klassen 6b und 6c konnten auf Grund einer Computerpanne nicht prämiert werden und erhielten einen Trostpreis.
Jahrgangssiegerin für die 5. Klasse war Ellen Bahn mit 5939 Punkten.
Jahrgangssiegerin für die 6. Klassen war Luisa Knechtges mit 2110 Punkten.
Orientierungsstufensiegerin war ebenfalls Ellen Bahn.
Die besten Klassen waren in diesem Jahr die Klasse 5b  (13851 Punkte) und die Klasse 6a (10272 Punkte):

  • Preisträger des Französisch-Lesewettbewerb:

Annika Becker 8a (Schulsiegerin), Daan Haegel 9a (als Muttersprache)

  • Preisträger der Lauf-AG beim Köln und Bonn-Marathon:

Morten Roscher 6a, Johannes Heuft 7d, Matthias Schneider 7f, Moritz Beinlich 8b, Lukas Probstfeld 9c, René Rech 9c, Sina Nießen 9c, Anna-Lena Theisen 8a, Annlena Rohr 8e

  • Erfolgreiche Teilnahme an den Waldjugendspielen:

Klasse 7c Frau Merkler

  • Vizelandesmeister bei Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik Wettkampfklasse III:

Anna-Lena Theisen 8a, Julia Walderich 8a, Steffi Marschall 8c, Katharina Strick 8c, Annalena Rohr 8e, Angelina Pötz 9a, Felicitas Runkel 9a, Alexandra Zündorf 9e, Sina Nießen 9c

  • Bestenliste Bundesjugendspiele 2011 (berichtigt, Stand 24.06.2011)

Höchste erreichte Punktzahl gesamt

Jungen:                Lukas Heuft          1676 Punkte

Mädchen:             Kira Roscher        1324 Punkte

Jahrgang 1995  Jungen                                                Mädchen

  1. Duc Tran 9a, 1563                         1. Annika Emmerichs 9a, 1274
  2. René Wachtel 9e, 1496                  2. Lisa Thelen 9a, 1160
  3. Lukas Probstfeld 9c, 1386              3. Anne Geisbüsch 9a, 1132

Jahrgang 1996

  1. Lukas Heuft, 1676  (berichtigt)       1. Katrin Mayer 8a, 1274
  2. Moritz Beinlich 8b, 1583                2. Carmen Tlegen 9e, 1200
  3. Matthias Schneider 7f, 1474          3. Nina Faber 8a, 1185

Jahrgang 1997

  1. David Nürenberg 7f, 1407             1. Julia Klein 7e, 1291
  2. Johannes Einig 7f, 1283                 2. Annalena Ritzdorf 7a, 1257
  3. Lukas Oster-Daum 8b, 1239          3. Annika Theisen 8f, 1230

Jahrgang 1998

1. Niclas Kalter 7a, 1159                      1. Kira Roscher 7a, 1324
2. Max Hagen 7d, 1158                        2. Liza Brachtendorf 7a, 1203
3. Martin Blasweiler 7c, 1149               3. Eva Herrmann 7c, 1170

 

  • Ehrungen2011001
  • Ehrungen2011003
  • Ehrungen2011004
  • Ehrungen2011005
  • Ehrungen2011006
  • Ehrungen2011007
  • Ehrungen2011008
  • Ehrungen2011009
  • Ehrungen2011010
  • Ehrungen2011011
  • Ehrungen2011012
  • Ehrungen2011013
  • Ehrungen2011014
  • Ehrungen2011015
  • Ehrungen2011016
  • Ehrungen2011018
  • Ehrungen2011019
  • Ehrungen2011020
  • Ehrungen2011021
  • Ehrungen2011022
  • Ehrungen2011024
  • Ehrungen2011025
  • Ehrungen2011026
  • Ehrungen2011027
  • Ehrungen2011028

Simple Image Gallery Extended

Allen Preisträgern nochmals herzlichen Glückwunsch!!!

Graduierungsfeier

DSC_0108optimiert

Bereits zum dritten Mal fand nun am Ende des Schuljahres die Graduierungsfeier für die 10. Klassen statt. Herr Dr. Edzard Visser begrüßte nach der musikalischen Einleitung durch das Schulorchester unter der Leitung von Frau Hiltrud Hannus die Schüler und deren Eltern. Das Zurückschauen auf das bisher Erreichte, die Wertschätzung der errungenen Leistungen, die zukünftige Veränderung des Schulalltags und nicht zuletzt die Verabschiedung von Schülern, die die Schule verlassen - das seien Gründe genug für eine Feierstunde zum Abschluss der 10. Klasse.

Im Namen der Elternschaft gratulierte Herr Christoph Guckenbiehl den Schülern zum qualifizierten Abschluss der Sekundarstufe I und Herr Kurt Schmitt zog Parallelen zwischen Schule und Fußballspiel: So wie eine Mannschaft in der 2. Halbzeit die Spieltaktik verändere, so würden die Schüler mit dem Eintritt in die MSS mit den größeren Freiheiten und mehr Verantwortung veränderte Bedingungen vorfinden, auf die sie reagieren müssten.

Franziska Weig und Katharina Sielski ließen für die Schülerschaft die letzten Jahre Revue passieren: Alle Schüler nähmen unterschiedliche Eindrücke mit, aber jeder habe gute und schlechte Zeiten erlebt.

Für besondere Leistungen wurden von Herrn Dr. Visser ausgezeichnet:
Chiara Rapp für die Cheerleaderarbeit bei den Hallenmasters
Lukas Krautkrämer für den Erfolg beim Wettbewerb National Geographic
Johannes Runkel für den Erfolg beim Mathematik-Wettbewerb
Patrick Grosse für den Erfolg bei Jugend musiziert
Martin Lanz für den Erfolg mit der Lauf-AG beim Köln- und Bonn-Marathon

Für ihre bsonderen schulischen Leistungen wurden geehrt:
10a Franziska Weig, Jahrgangsbeste
10b Jana Schmitz und Marie Schubotz
10c Tobias Osterbaum und Vera Becker
10d Lisa Schmitt und Matthias Reudelsterz
10e Carolin Krupp und Patrick Grosse

Für ihren Einsatz als Sextanerbetreuer wurden von Frau Rebecca Reuter ausgezeichnet:
Timo Braun, Annika Brück, Lukas Ellerich, Oliver Filby, Diana Haberkorn, Annelena Guckenbiehl, Lena Klapperich, Lukas Krautkrämer, Jana Kuchar, Martin Lanz, Julia Rausch, Jana Schmitz, Marie Schubotz, Claire Selas, Lea Weiler-Tersch

Die Bilingual-Zertifikate erhielten von Herrn Sebastiaan Okel:
Andrée Niklas, Bender Serjoscha, Brant Alexandra, Brzezinski Carina, Dax Maximilian, Durben Sebastian, Epper Jennifer, Ewe Isabelle, Franzke Maximilian, Fuchs Simone, Ghaisariee Rosa, Hochscherf Dominic, Jünemann Clara, Kugel Matthias, Mittler Sophia, Mohr Sascha, Pitz Luisa, Rinneburger Lisa, Röser Nikolai, Schäfer Katerina, Schlich Marie, Schmitz Sina, Schwarz Nadine, Sielski Katharina, Weig Franziska, Zekorn Dominik

  • DSC_0017
  • DSC_0029
  • DSC_0036
  • DSC_0049
  • DSC_0058
  • DSC_0074
  • DSC_0077
  • DSC_0078
  • DSC_0082
  • DSC_0093
  • DSC_0095
  • DSC_0097
  • DSC_0099
  • DSC_0105
  • DSC_0108optimiert

Simple Image Gallery Extended

Danke an Herrn Stoll-Berberich für die Fotos!

Nachdem Ulugshan Tlegen dieses Jahr sein Abitur am Megina-Gymnasium absolviert hatte, entschloss er sich, am „weltwärts“-Programm der Hilfsorganisation ADRA teilzunehmen, um ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) zu leisten. Er wird noch in diesem Sommer nach Argentinien reisen und dort in einer Kindertagesstätte arbeiten. Um nicht mit leeren Händen anzukommen, organisierte er einen Kuchenverkauf am Megina-Gymnasium und sammelte so Spenden für die Kinder an seinem zukünftigen Arbeitsplatz.

Im Folgenden Ulugs Bericht über den Kuchenverkauf:

Kuchenverkauf am Megina Gymnasium – 26.05.11

Selbst nachdem wir - also meine ehemaligen Klassenkameraden und ich - unser Abitur in der Tasche haben, besuchen wir seltsamerweise immer noch die Schule. Nur diesmal nicht um zu lernen, sondern um Kuchen für einen guten Zweck zu verkaufen.

Als ich voll bepackt die vielen Stufen hochging und die Eingangshalle betrat, warteten bereits zwei Freunde auf mich... Am liebsten würde ich die Kuchen, die sie dabei hatten, selber essen :)

Der Verkauf fing mit der Idee an, Spenden für ADRA zu sammeln. Weil meine Stufe mit Kuchenverkäufen teilweise die Abi-Feier finanzierte, übernahm ich die Idee für meine Zwecke. Ich fragte meine Klassenkameraden, ob sie für mich einen Kuchen backen würden, und bekam kurz darauf schon viele Zusagen.

Als Nächstes suchte ich Unterstützung an der Schule und fand sie schnell bei der AG für „Nachhaltige Entwicklung“. Die beiden Lehrer hießen mein Vorhaben sehr willkommen, sodass ich mein Projekt zuerst der AG selber vorstellen konnte. So wurde auch der Termin für den Verkauf festgelegt und das „OK“ vom Schuldirektor gegeben.

Also in der Schule angekommen, fingen wir an alles aufzubauen: die Tische aneinanderzu- stellen, zu bedecken, die Leinwand aufzustellen und die Plakate aufzuhängen. Nach und nach wurde der Tisch mit Kuchen gefüllt. Bis zur ersten Pause war alles fertig und wir waren bereit zu verkaufen.

Es gab Käsekuchen, Muffins, Donauwellen und ganz viel Marmorkuchen (sogar mit Chili-Geschmack!).

Die meisten Schüler waren einfach nur hungrig, aber es gab auch einige neugierige Schüler und auch Lehrer, die mehr erfahren wollten. So durfte ich mit vielen Leuten interessante Gespräche führen, Prospekte weitergeben und ADRA-Kulis (das Beste, was man haben kann) verschenken.

Am Ende des Tages blieb kein Stück Kuchen übrig. Aber die Schüler und Lehrer kauften nicht nur, sondern spendeten auch großzügig. So leerte z.B. eine Lehrerin ihr Portmonee oder andere zahlten den doppelten Preis für ein Stück Kuchen. Ich habe auch beobachten können, wie jüngere Schüler beim Vorbeilaufen schnell etwas in die Spendenbox hineinwarfen.

 

Es war ein erfolgreicher Tag und ich möchte mich nochmal für die Kuchen, die Unterstützung und die Spenden bedanken.

 

Liebe Grüße Ulug

 

Kuchenverkauf-Bild-1

Bild 1:    Die Eingangshalle von oben

 

Kuchenverkauf-Bild-2

Bild 2:    Die wunderbaren Verkäuferinnen

 

Kuchenverkauf-Bild-3

Bild 3:    Nochmal von oben, diesmal mit der Leinwand

 

Kuchenverkauf-Bild-4

Bild 4:    Ich mit einem kleinen Informations-Video