Aktionen

Internetkommunikation und Web 2.0

Elterninformationsveranstaltung und Schülerprojekt zur Medienkompetenz

Digitale Medien, insbesondere Internet und Handy, bestimmen zunehmend das Freizeitverhalten unserer Kinder und Jugendlichen. Diese Medien bereichern einerseits unser alltägliches Leben, gleichzeitig sind die „neuen Medien“ aber auch eine Quelle vielfältiger Gefahren.
Der kompetente und kritische Umgang mit diesen Medien wird daher immer mehr zu einem bedeutsamen Erziehungsziel in Schule und Unterricht.

Im Wissen um diese Verantwortung führte das Megina-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Medienkompetenznetzwerk Koblenz (MKN) in diesem Jahr zum dritten Mal in allen 7. Klassen Schülerprojekte mit der Zielsetzung durch, die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu steigern. Dazu arbeiteten je zwei Referenten des MKN mit einer Klasse einen ganzen Vormittag zu dem Thema.
Inhaltlich ging es um die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Internet und Handy, da insbesondere die von den Jugendlichen häufig genutzten Angebote der sozialen Netzwerke wie SchülerVZ, Facecbook, Chatrooms neben Chancen auch Gefahren bergen. Rechtliche Aspekte wie Urheberschutz und finanzielle Konsequenzen bei Nichtbeachtung ergänzten die Informationen. Daneben wurde beispielsweise auch die Bedeutung von sicheren Passwörtern direkt an den Rechnern im Computerraum erprobt. Zum Abschluss erstellte jede Klasse ein Plakat, das zukünftig im Klassenraum aufgehängt werden kann, um weitere Vertiefungen des Themas zu ermöglichen. Bei den Schülern kam die Aktion gut an: "Besonders interessant war, zu erfahren, welche Daten von uns in sozialen Netzwerken zu sehen sind und wie man das verhindern kann", so eine Schülerin oder "cooler Tag wegen der Leute aus Koblenz, die hatten echt Ahnung".

MedienpraeventionMepr01

 

MedienpraeventionMepr02

Weiterführende Informationen zum Thema "Jugendmedienschutz" findet man hier:
https://www.klicksafe.de/
http://www.mkn-online.de/

Erstmalig wurden nun auch die Eltern der Jahrgangsstufen 6 und 7 mit der Informationsveranstaltung "Internetkommunikation und Web 2.0" auf das Thema vorbereitet. Die Veranstaltung wurde von den Referenten Frau Meike Kurtz und Herrn Stefan Friemel, Diplompädagogen und Mitarbeiter des Medienkompetenzzentrum Koblenz, am 15.02.11 durchgeführt und fand von Seiten der Eltern regen Zuspruch.

Elternveranstaltung 1 Herr Friemel...

Folgende Fragstellungen waren Gegenstand dieser Informationsveranstaltung:
- Was ist das Web 2.0? - Motivationsgründe für Kinder und Jugendliche, Dienste und Möglichkeiten des Web 2.0
- Was bedeutet Chat und Instant Messaging?
- Was sind Social Communities? Vergleichende Vorstellung zentraler Social Communities wie „Wer kennt wen? und „SchülerVZ“
- "Sicheres Internet“ – Wie kann ich die Nutzung des Internet durch Sicherheitseinstellungen sicherer gestalten? 
Im Anschluss standen die Referenten für Rückfragen und zur Diskussion zur Verfügung.

Elternveranstaltung 3 ... und Frau Kurtz beim Vortrag für die Eltern



Klosterfahrt in die Abtei Königsmünster in Meschede

Den Tag hatten wir lange erwartet, und am 24. 1. 2011 ging es endlich los! Jeder der dreizehn Teilnehmer kam morgens wie normal in die Schule. Einziger Unterschied: Die großen Taschen und  Rucksäcke für die Tour. Um 9:15 Uhr trafen wir uns in der Schuleingangshalle, um als Gruppe zum Mayener Ostbahnhof zu gehen. Vom Bahnhof Mayen Ost ging es über Andernach, Düsseldorf, und, als der Zug, der uns nach Schwerte bringen sollte, wegen defekten Stellwerkes nicht weiter kam, hieß es ausharren, bis es nach einer halben Stunde plötzlich weiterging. Den Zug von Schwerte nach Meschede hatten wir natürlich verpasst und  mussten fast eine Stunde auf den nächsten warten – gut, dass wir zu dieser Zeit nicht wussten, wie gut der im Kloster auf uns wartende Kuchen war.

In Meschede angekommen fuhren wir zur „Abtei Königsmünster“, einem 1928 gegründeten Benediktinerkloster, wo wir mit einem superleckeren selbstgebackenen Kuchen willkommen geheißen wurden. Nach dieser Stärkung ging es in den Gruppenraum, um die Planung der kommenden Tage zu besprechen. Danach konnten wir unsere Zimmer beziehen und uns den ersten Eindruck von der „Kloster-Oase“, in der wir einquartiert wurden, verschaffen.

Klosterfahrt100_9251

Nach dem Abendessen hatten wir noch eine kurze Freizeit, um im Kloster anzukommen. Wir entdeckten einen Billardtisch, leider ohne Billard-Queues, was das Spielen stark erschwerte. Um 20:00 Uhr trafen wir uns zur ersten Einheit mit Herrn Trzaski und schauten einen Film über „Mönche und Klöster“ an.

Morgens hieß es für einige schon recht früh aufstehen, denn sie wollten unbedingt um 6:45 Uhr die Laudes, das zweite Morgengebet der Mönche, das für uns  am ersten Tag freiwillig war, miterleben.

Nach dem ausgiebigen Frühstück trafen wir einen coolen Bruder Benedikt OSB, der im Facebook das Wort Gottes „durch die Leitung jagen lässt“ – so wörtlich -, und der uns einiges über das Klosterleben erzählte. Er konnte alle unsere Fragen,  wie oft er seine Freunde sieht und ob man als Mönch beim Essen wirklich nicht sprechen darf usw superinteressant beantworten.

Klosterfahrt100_9239 Klosterfahrt100_9238

Danach hat uns Pater Cornelius OSB durch die Abtei-Kirche geführt. Diese Führung war für uns etwas ganz besonders. Als „Friedenskirche“ bekannt steht sie bereits heute unter Denkmalschutz. Eine Besonderheit sind zwölf Steine, die in die Kirchenmauer sichtbar eingelassen sind. Sie kommen aus verschiedenen Orten der Welt, an denen der Frieden besonders gelebt oder verletzt wurde: aus Jerusalem, vom ökumenischen Mönchskloster Taize, aus Rom vom Kolosseum, vom KZ Dachau, aus Hiroshima, vom Monte Casino, wo St. Benedikts Regel zuerst gelebt wurde.

Klosterfahrt100_9229

Nach dem Mittagessen hat uns Bruder Benedikt OSB über‘s Klostergelände geführt und uns die handwerklichen Betriebe Tischlerei, Schmiede, Mosterei und den Bauernhof, gezeigt. Die Arbeitseinheit, die wir alle gerne mitmachen wollten, hat leider aus organisatorischen Gründen nicht stattgefunden – trotzdem hatten wir alle viel Spaß.

Den Rest des angefangenen Nachmittages hatten wir freie Zeit. Wir spielten verschiedene Spiele, unter anderem Billard, diesmal jedoch mit Billard-Queues, die für uns Hr. Trzaski inzwischen organisierte hatte.

Abends ging es wieder in die Abteikirche, das um Komplet, das letzte Gebet des Tages, mitzuerleben. Es war sehr beeindruckend, wie ruhig, gesammelt und trotzdem lebendig das gesungene Gebet auf uns einwirkte. Einer sagte hinterher: „Ich hielt es vorher nicht für möglich, so lange ruhig und dabei konzentriert an einen Platz aushalten zu können“.

Am Tag der Abreise hieß es nun für alle früher aufstehen! Die Laudes um 6:45 Uhr sollte von allen Schülern wahrgenommen werden. Manche Mutigen wagten es sogar, schon um 5:30 Uhr in die Vigil, das erste Gebet, freiwillig zu gehen. Nach der morgendlichen Qi-Qong-Einheit mit Herrn Trzaski gab es ein ordentliches Frühstück, wie man es sonst nur von Mama gewöhnt ist.  Beim anschließenden Treffen im Gruppenraum bekam jeder ein Aufgabenblatt, um die Tage im Kloster nochmal für sich bei einem Spaziergang draußen zu reflektieren. Nachdem die Ergebnisse und Gedanken zusammengetragen worden waren, hieß es, die Taschen packen, damit wir uns direkt nach dem Mittagessen auf den Rückweg machen konnten.

Wir gingen zum Bahnhof und stellten fest, dass wir noch knapp vierzig Minuten Zeit hatten, bis der Zug eintraf, also gingen wir in kleinen Gruppen durch Meschede.

Die Rückfahrt kam uns, wie eigentlich immer, wesentlich kürzer vor als die Hinfahrt. Nach dreimal Umsteigen und vier Stunden Fahrt kamen wir dann schließlich gegen 18:00 Uhr in Mayen an, wo wir meist von unseren Eltern abgeholt wurden.

Fazit: Die Zeit vom 24.1. bis zum 26.1. wird uns wahrscheinlich allen im Gedächtnis bleiben. Alles in allem hatten wir eine tolle Kloster-Tour mit einer tollen Gruppe.

Stefan Germer / Hr. Trzaski

 Ehrung zum 25jährigen Dienstjubiläum

Ehrung Alfred BellKICX8209

Unser Hausmeister Herr Alfred Bell hat heute im Beisein des Personalratsvorsitzenden Herrn Jan Hitzing aus der Hand von Herrn Prof. Dr. Edzard Visser die Urkunde zu seinem 25jährigen Dienstjubiläum erhalten. Wir gratulieren und danken ihm für seine geleistete Arbeit!!!

 

Die Anmeldungen für das kommende Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 4. Klassen finden am Megina-Gymnasium an folgenden Terminen statt:

Montag, 14.2.        entfällt!!!

Dienstag, 15.2       14 - 18 Uhr

Mittwoch, 16.2.      14 - 18 Uhr

Donnerstag, 17.2.   14 - 18 Uhr

Freitag, 18.2.          8 - 12 Uhr

Montag, 21.2.        14 - 18 Uhr

Dienstag, 22.2.        14 - 18 Uhr

Mittwoch, 23.2.      14 - 18 Uhr

Donnerstag, 24.2.   14 - 18 Uhr

Freitag, 25.2.          8 - 12 Uhr

Montag, 28. 2.        14 - 18 Uhr

Für nähere Informationen wird auf das Schreiben der Schule verwiesen, das Sie unter dem Menüpunkt 'Elterninformationen' einsehen können.