Internetkommunikation und Web 2.0
Elterninformationsveranstaltung und Schülerprojekt zur Medienkompetenz
Digitale Medien, insbesondere Internet und Handy, bestimmen zunehmend das Freizeitverhalten unserer Kinder und Jugendlichen. Diese Medien bereichern einerseits unser alltägliches Leben, gleichzeitig sind die „neuen Medien“ aber auch eine Quelle vielfältiger Gefahren.
Der kompetente und kritische Umgang mit diesen Medien wird daher immer mehr zu einem bedeutsamen Erziehungsziel in Schule und Unterricht.
Im Wissen um diese Verantwortung führte das Megina-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Medienkompetenznetzwerk Koblenz (MKN) in diesem Jahr zum dritten Mal in allen 7. Klassen Schülerprojekte mit der Zielsetzung durch, die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu steigern. Dazu arbeiteten je zwei Referenten des MKN mit einer Klasse einen ganzen Vormittag zu dem Thema.
Inhaltlich ging es um die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Internet und Handy, da insbesondere die von den Jugendlichen häufig genutzten Angebote der sozialen Netzwerke wie SchülerVZ, Facecbook, Chatrooms neben Chancen auch Gefahren bergen. Rechtliche Aspekte wie Urheberschutz und finanzielle Konsequenzen bei Nichtbeachtung ergänzten die Informationen. Daneben wurde beispielsweise auch die Bedeutung von sicheren Passwörtern direkt an den Rechnern im Computerraum erprobt. Zum Abschluss erstellte jede Klasse ein Plakat, das zukünftig im Klassenraum aufgehängt werden kann, um weitere Vertiefungen des Themas zu ermöglichen. Bei den Schülern kam die Aktion gut an: "Besonders interessant war, zu erfahren, welche Daten von uns in sozialen Netzwerken zu sehen sind und wie man das verhindern kann", so eine Schülerin oder "cooler Tag wegen der Leute aus Koblenz, die hatten echt Ahnung".
Weiterführende Informationen zum Thema "Jugendmedienschutz" findet man hier:
https://www.klicksafe.de/
http://www.mkn-online.de/
Erstmalig wurden nun auch die Eltern der Jahrgangsstufen 6 und 7 mit der Informationsveranstaltung "Internetkommunikation und Web 2.0" auf das Thema vorbereitet. Die Veranstaltung wurde von den Referenten Frau Meike Kurtz und Herrn Stefan Friemel, Diplompädagogen und Mitarbeiter des Medienkompetenzzentrum Koblenz, am 15.02.11 durchgeführt und fand von Seiten der Eltern regen Zuspruch.
Herr Friemel...
Folgende Fragstellungen waren Gegenstand dieser Informationsveranstaltung:
- Was ist das Web 2.0? - Motivationsgründe für Kinder und Jugendliche, Dienste und Möglichkeiten des Web 2.0
- Was bedeutet Chat und Instant Messaging?
- Was sind Social Communities? Vergleichende Vorstellung zentraler Social Communities wie „Wer kennt wen? und „SchülerVZ“
- "Sicheres Internet“ – Wie kann ich die Nutzung des Internet durch Sicherheitseinstellungen sicherer gestalten?
Im Anschluss standen die Referenten für Rückfragen und zur Diskussion zur Verfügung.
... und Frau Kurtz beim Vortrag für die Eltern