Aktionen

Außergewöhnlicher Klavierabend am MGM

Junge Solisten begeistern Zuhörer

Klavierabendklein

Am Mittwochabend fand nach längerer Zeit wieder ein herausragender Klavierabend statt, bei dem junge Solisten verschiedener Jahrgangsstufen außergewöhnliche Leistungen auf dem Klavier vortrugen. In der gut besetzten Eingangshalle wurde den Zuhörern ein überaus anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm geboten.
In seiner Begrüßungsrede bedankte sich der Schulleiter Prof. Dr. Visser bei der Initiatorin des Abends, Frau Elisabeth Luxem, für das Wiederaufleben einer alten Tradition und betonte den überaus wichtigen Stellenwert des Faches Musik im schulischen Leben und im Alltag der Schüler. Er verwies auf eine weitere Förderung musisch begabter Schüler am MGM durch die nach den Sommerferien neu beginnende Chorklasse in der 5. Jahrgangsstufe.
Wie gut die jungen Solisten dieses Abends von den Instrumentalpädagogen der Kreismusikschule Mayen-Koblenz, Frau Lucia Stark und Herrn Wolfram Strehle, sowie den Klavierpädagogen Frau Tatjana Dembritskaja und Herrn Thomas Mombaur vorbereitet wurden und gefördert werden, davon konnten sich die Zuhörer schließlich selbst überzeugen.Die Solisten Jule Schumacher, Alina Polomski, Anica Senic, Marie Schubotz, Nathanael Ediger, Annika Becker, Maximilian Monreal, Lukas Ellerich, Stephan Mader und Maximilian Schild (Klavier) sowie Alina Bach (Querflöte) und Patrick Grosse (Altblockflöte) begeisterten das Publikum mit ihren solistischen, z. T. auswendig gespielten Vortragsstücken bzw. im gemeinsamen Zusammenspiel (Duo für Klavier und Querflöte von J. Ibert, Alina Bach und Maximilian Monreal; Duo für Bassblockflöte und Klavier von F. Mancini, Patrick Grosse und Stephan Mader). Trotz ihrer Jugend demonstrierten sie bereits eine große Bandbreite ihrer musikalischen und spieltechnischen Ausdrucksmöglichkeiten. Rhythmische Präzision, kraftvoll dynamisches Spiel wechselte mit lyrischen, sehr einfühlsam gespielten Passagen ab. Das Repertoire der Solisten erstreckte sich über verschiedene Musikepochen und reichte von der barocken Komposition des Francesco Mancini bis hin zu modernen Filmkompositionen von Alan Silvestri und Klaus Badelt.
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass drei Solisten dieses Abends: Alina Polomski, Annika Becker und Maximilian Schild bereits Preisträger des Regionalwettbewerbs Jugend Musiziert 2011 sind. Maximilian hat zudem den 1. Preis im Landeswettbewerb 2011 und den Mozartpreis 2011 der Mozartgesellschaft Koblenz gewonnen. Diese Tatsache spricht für sich und verdeutlicht noch einmal das herausragende Können der jungen Talente, das die Zuhörer mit einem lang anhaltenden Beifall belohnten.
Im Namen der Elternschaft bedankte sich der Schulelternsprecher Herr Bauer bei allen Solisten für ihre hervorragende Leistung, bei Frau Luxem für die Organisation dieses Konzerts sowie bei den Instrumentalpädagogen für ihr Engagement und die geleistete Arbeit.
Die Zuhörer dürfen sich auf weitere Konzerte musikbegeisterter Jugendlicher freuen, die auch andere Schüler motivieren sollen, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Theresa Mittmann

 

Die Schönheit des Gebildetseins

Das Megina-Gymnasium verabschiedete am Freitag seine diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten

Abitur 2 Parsch

Foto: Michael Parsch

Zufrieden, stolz und beeindruckt blickte der Schulleiter des Megina-Gymnasiums Prof. Dr. Edzard Visser am Freitagabend auf die Oberstufenzeit und die Prüfungen des diesjährigen Abiturjahrgangs zurück. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst erhielten in einer offiziellen, sehr würdigen Feierstunde 86 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Reifezeugnisse. Visser lobte die gemeinsamen Bemühungen von Eltern und Lehrern, die Schulausbildung so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler es schaffen, ihr Leben sinnvoll und verantwortunsbewusst zu führen. Das Abiturzeugnis bestätige dabei zwar einerseits eine in der Vergangenheit erworbene Qualifikation, sei darüber hinaus aber auch eine Prognose für die Zukunft. Schulzeit und Abitur seien eine stabile Erfahrungsgrundlage, weitere Lebensziele zu erreichen. Dabei hätten die Eltern durch die Unterstützung eines gesunden Leistungsgedankens ebenso zum Erfolg der Abiturientinnen und Abiturienten beigetragen wie die Lehrer. Diesen sei es in den Prüfungen darum gegangen, zu zeigen, was die Schülerinnen und Schüler wissen, - und nicht ihnen vorzuführen, was sie nicht wissen.

Bevor die Tutoren der Oberstufenkurse die Abiturzeugnisse überreichten, bestätigten zahlreiche Gratulanten die doppelte Perspektive dieser Dokumente, welche ebenso eine Anerkennung von Vergangenem wie eine Verantwortung für die Zukunft darstellten. Bürgermeister Rolf Schumacher überbrachte die Glückwünsche der Stadt Mayen. Er beschrieb das Reifezeugnis als einen Flugschein in die Freiheit, mahnte die Schüler aber auch, den orientierungsgebenden Bezug zur Heimat nicht aus den Augen zu verlieren. Der Vorsitzende des Schulelternbeirates, Hansjürgen Bauer, fühlte sich wie viele andere Eltern während der Abiturphase an seine eigene Schulzeit erinnert. Gut könne er die Strapazen der vergangenen Tage und die Freude über das Erreichte nachfühlen. Gerade das Zusammenspiel zwischen Schülern, Eltern und Lehrern habe er als wichtige Grundlage einer gelungenen Ausbildung erlebt. Bauer schürte Vorfreude auf die Ausbildungen in Studium und Beruf, forderte die ehemaligen Schülerinnen und Schüler aber auch zur weiteren Aktivität auf: „Euch gehört die Welt, holt sie euch“.

Im Namen der Schülerschaft gratulierte Schülersprecher Julian Daum. Lebensnah vollzog er nach, was es heißt, Abiturient zu sein. Er verglich die Herausforderungen des Lebens mit dem Abwechseln der Gezeiten. Auch er formulierte eine Aufgabe für die Abiturientinnen und Abiturienten und trug ihnen auf, sich darum zu bemühen, ihre Fußspuren im Sand zu hinterlassen. Isabelle Schmitz und Annika Hammes ließen stellvertretend für die Abiturientia die Schulzeit Revue passieren. Für die Fachlehrer, die den Abiturjahrgang in den letzten Jahren unterrichteten, sprach Thorsten Zimmer. Er attestierte den Abiturientinnen und Abiturienten eine innere Bildungsschönheit, die am Abend der Abiturfeier auch äußerlich sichtbar sei. Als Grundlage für das weitere Gelingen ihres Lebens ermunterte er sie dazu, den Mut zu haben, sich dieser Schönheit zu bedienen.

Persönlich, konkret und lebendig wurden die ausgeführten Vorstellungen von Bildung und Gebildetsein durch die besonderen Ehrungen, die einzelnen Schülerinnen und Schülern aufgrund ihrer schulischen Leistungen und ihres Engagements für die Schule ausgesprochen wurden. Zahlreiche Fachbereiche und AGs verabschiedeten sich von herausragenden Schülerinnen und Schülern mit Urkunden und Buchpräsenten. Auch der Verein der ehemaligen Schüler des Megina-Gymnasiums dankte für besonderen Einsatz in der Big-Band und der Theater-AG. Die Abiturientin Ilona Stolpner erhielt eine Ehrung der Kultusministerin. Sie erreichte mit der Durchschnittsnote 1,0 das beste Abitur des Jahrgangs!

Zu einer abwechslungsreichen Rahmung der offiziellen Verabschiedungsfeier trug die Big-Band des Megina-Gymnasiums unter der Leitung von Gerd Schlaf bei. Mit eindrucksvoller Stimme verabschiedete sich die Abiturientin Aylin Gördüm als Sängerin von ihrer Band und bewies ihrerseits, dass die Schönheit des Gebildetseins nicht im Speichern von Formeln und Fakten besteht.

Th. Zimmer

Auszeichnungen gingen an folgende Abiturienten:

Aylin Gördüm, Martin Paschen, Thomas Konrad, Bastian Müller, Lisa Schäfer wurden für ihr Engagement in der Big-Band, Ilona Stolpner und Nannette Münnich für ihren Einsatz in der Theater-AG geehrt. Die Lauf-AG zeichnete Hanna Barz, Tobias Heuft, Yussof Torkmani, Elvira Gügel, Elena Schmitz und Hannah Justen aus.
Für besonderes schulisches Engagement wurde Anna Gina Arenz geehrt.
Für besondere schulische Leistungen wurden Preise vergeben an Daniel Helsper, Tobias Kaiser, Anna-Lena Wölwer (Chemie), Katharina Hecker (Biologie und Erdkunde), Daniel Helsper (Latein) sowie Heiko Kaspari (Mathematik).
Carina Ziegler, Louisa Stenz, Lisa Schäfer, Viola Feils-Klaus, Belinda Helbach, Nannette Münnich, Ilona Stolpner, Christina Winter, Elena Adams, Nina Peters, Hanna Barz, Katharina Hecker, Lea Aylin Schmitz und Andreas Ebbecke erhielten das Bilingual-Zertifikat, und die Coubertin-Medaille für besondere sportliche Leistungen und vorbildliches Verhalten im Sinne des Fair-Play ging dieses Jahr an Felix Krupp.

Das Abitur haben bestanden:

Adams Elena (Langenfeld), Arenz Anna Gina (Ochtendung), Barz Hanna Lucia (Ochtendung), Bäsch Niklas (Ettringen), Becker René Bernd (Mayen), Becker Vanessa (Mendig), Beil Nico (Mayen), Benz Daniel Niklas (Mayen), Berresheim Simon (Rieden), Braun Mike (Mendig), Breitbach Matthias Wilhelm (Düngenheim), Brötz Laura Magdalena (Mayen), Distelrath Natascha Ute (Kottenheim), Ebbecke Andreas Markus (Mayen), Einsle Kevin (Mayen), Feils-Klaus Viola Maria (Mayen), Feuerpeil Sarah (Düngenheim), Freund Lena (Kirchwald), Gail Laura Bettina (Kaisersesch), Germer Jan (Kottenheim), Golla Sandra (Mayen), Gördüm Aylin (Mayen), Gügel Elvira Regina (Kottenheim), Hammes Annika Kristina (Düngenheim), Hammes Benedikt (Kehrig), Hecker Katharina Christa (Thür), Hein Lukas (Mayen), Helbach Belinda (Mayen), Helsper Daniel Mischa (Mayen), Hendrix Alexander (Mayen), Heuft Tobias Hermann Peter (Bell), Hoffmann Kathrin (Kottenheim), Hoose Michaela (Mayen), Huber Annette (Ettringen), Justen Hannah Christa (Monreal), Kaiser Tobias (Mayen), Kamps Yasmin Nazaré (Rieden), Kaspari Heiko (Sankt Johann), Keupen Julia (Mayen), Klein dos Santos Ana Karina (Niederelz), Knechtges Tobias (Luxem), Kohlbecher Sarah (Mayen), Kohns Lukas Manfred (Kehrig), Konrad Thomas Joachim Heinrich (Kottenheim), Kronwald Regina (Mayen), Krupp Felix Hubertus (Rieden), Kugel Johannes Heinrich (Hirten), Lung Jennifer Maria (Mayen), Lung Laura Petra (Kottenheim), Müller Bastian (Kottenheim), Müller Christina (Kottenheim), Müller Stephan (Kirchwald), Müller Yvonne (Mayen), Münnich Nannette-Luise (Mayen), Nguyen Le-Minh (Mayen), Paschen Martin Oliver Herbert (Ettringen), Peters Nina (Kaisersesch), Retterath André (Münk), Schaefer Dirk (Mayen), Schaefer Vanessa (Mayen), Schäfer Anne (Rieden), Schäfer Lisa (Mayen), Schäfer Luca Elias (Reudelsterz), Schmitt Tim (Langenfeld), Schmitz Elena Maria (Kottenheim), Schmitz Isabelle Frederike (Sankt Johann), Schmitz Lea Aylin (Mayen), Schoor Julia (Monreal), Seiwert Ann-Christin (Kirchwald), Steffens Frederik Lukas (Gering), Steiner Lisa Sophie (Mayen), Stenz Louisa (Ettringen), Stolpner Ilona (Mayen), Ternes Susanne Gabriele (Mendig), Thelen Kathrin (Luxem), Tlegen Ulugshan (Mayen), Torkmani Yussof (Mayen), Tran Cong Tien (Ettringen), Weiß Christian Rolf (Mayen), Wiese Sandra (Kaisersesch), Wilden Stefan Peter (Mayen), Wingender Nina Christina (Bell), Winkelbach John (Bell), Winter Christina (Arft), Wölwer Anna-Lena (Mayen), Ziegler Carina (Ochtendung).

Die Schulgemeinschaft gratuliert ganz herzlich!!!

Bilder gibt es hier
(Dank an Herrn Sexauer und Herrn Stoll-Berberich!):

 

  • Abi01
  • Abi02
  • Abi03
  • Abi04
  • Abi05
  • Abi06
  • Abi07
  • Abi08
  • Abi09
  • Abi10
  • Abi11
  • Abi12
  • Abi13
  • Abi14
  • Abi15
  • Abi16
  • Abi17
  • Abi18
  • Abi19
  • Abi20
  • Abi21

Simple Image Gallery Extended

 

 

Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Stroh am Megina-Gymnasium Mayen

Professor Wilfried Stroh wirbt mit Witz und Energie für lebendiges Latein

Stroh1

Latein ist tot ... und inzwischen zum fünften Mal gestorben.

In diesem Jahr hatte die Schülervertretung für die alle Schülerinnen und Schüler des Megina-Gymnasiums eine große Party in der untereren Turnhalle geplant und durchgeführt. Diese Party, bestehend aus karnevalistischen Darbietungen und Musik erwies sich als voller Erfolg; das Bild zeigt die ausgelassene Stimmung.

fastnacht 2011

Für diese in jeder Hinsicht gelungene Veranstaltung ein großes Kompliment an die SV. Es war klasse.

Dr. Edzard Visser, Schulleiter