Let`s Plastic the World -  Schüler informieren Schüler

Bild 13 Jana erklaert, was in den Gelben Sack gehoert

Angeregt durch den Film „Plastic Planet” von Werner Boote, beschäftigten sich die Schülerinnen der AG Nachhaltige Entwicklung eingehend mit den Licht- und Schattenseiten von Kunststoffen. Unter dem Titel „Let`s Plastic the World“ entstanden schließlich zahlreiche Beiträge, die am Ende dieses Schuljahres in jeweils einer Doppelstunde den sechs Klassen der 8. Jahrgangsstufe präsentiert werden konnten.

In einer selbst erstellten Power-Point-Präsentation und mit Unterstützung einer Sequenz aus dem Film „Eine Welt aus Plastik“ gab Denise Rauch (MSS12) einen geschichtlichen Überblick über die Anfänge von Kunststoffen und deren Siegeszug nach dem 2. Weltkrieg. Sie demonstrierte typische Kunststoffprodukte aus den verschiedenen Jahrzehnten und auf einem Zeitstrahl konnten die Schüler später selber einige Gegenstände einordnen.

Carmen Tlegen (10e) und Viktoria Dürksen (8c) leiteten zu den negativen Auswirkungen des Plastikbooms unserer Wegwerfgesellschaft über und führten ihren selbst kreierten Zeichentrickfilm „Plastikmüll in den Ozeanen“ vor. Eingebettet in die Rahmenhandlung einer humorvoll skizzierten Unterrichtsstunde, erschienen auf der Leinwand riesige Müllstrudel, in denen mehr Plastik als Plankton schwimmt, Meerestiere, die Plastikmüll mit ihrer Nahrung verwechselt hatten und mit vollem Magen verhungert waren, sowie Strände aus Plastikmüll. (Eine gelungene Kombination aus Augenzwinkern und Mahnung!)

In den anschließend vorgetragenen Schlagzeilen wie beispielsweise „Immer mehr Eisbären als Zwitter geboren“ und „Babys lutschen Bisphenol A“ wurde der Aspekt der Gesundheitsgefährdung durch Kunststoffe aufgegriffen. Weichmacher, die wie Hormone wirken, und Substanzen wie Bisphenol A, die in ihrer Struktur sogar Hormonen ähneln, gelangen aus Kunststoffen sowohl in unsere Umwelt als auch in unseren Körper. Dort beeinflussen sie Entwicklungs- und Steuerungsprozesse und gefährden insbesondere die Fortpflanzung.

Der zweite Teil der Veranstaltung „Let`s Plastic the World“ beschäftigte sich mit der Frage, wie man die heutige Plastikflut reduzieren kann. In einem Rollenspiel illustrierten die sechs AG-Schülerinnen zunächst die Bedeutung der Verpackungsverordnung sowie die Rolle des Dualen Systems. (Als Mitwirkende sind hier noch Jana Borochowitsch (10e), Melissa Redel (6c) und Sophia Schmitz (6c) zu nennen.) Die inhaltliche Zusammenfassung des Dargestellten erfolgte über einen Lückentext, bei dem die Schüler die fehlenden Wörter gemeinsam ergänzen konnten. Im Anschluss daran sortierten sie unter Anleitung und begleitenden Erklärungen von Jana falsch entsorgten Müll aus einem vorbereiteten Gelben Sack aus. Danach erläuterte Jana den Recycling-Code und noch einmal wurden die Schüler aufgefordert, Müll zu sortieren – diesmal nach der Art des Kunststoffs. Zuletzt war in einem Kurzfilm über die SITA in Ochtendung zu sehen, wie die großen Mengen Verpackungsmüll maschinell sortiert werden.

Nach einer kurzen, kritischen Beleuchtung der Alternative „Biokunststoff“ wurde zum Schluss das von Prof. Michael Braungart entwickelte Konzept „Cradle to Cradle“ vorgestellt.

In Anlehnung an biologische Kreisläufe in der Natur fordert Prof. Braungart die Einführung „technischer Kreisläufe“ bei der Kunststoffproduktion, um auf diese Weise Plastikmüll zu vermeiden. Erstaunt vernahmen die Schüler, dass mittlerweile einige Firmen einzelne Produkte nach dem „Cradle to Cradle“-Prinzip herstellen.

Leider blieb am Ende der Doppelstunde meistens nicht mehr genug Zeit darüber zu diskutieren, wie WIR (am Megina-Gymnasium) einen Beitrag zur Reduzierung des Plastikmülls leisten können. Umso mehr würden wir uns freuen, dennoch Anregungen und Tipps aus der Schüler- und Lehrerschaft zu bekommen.

Hier die Bilder:

  • Bild 01 Plastik ist ueberall
  • Bild 02 Auch Nylon ist 'Plastik'
  • Bild 03 Mehr Plastik als Plankton, das macht nachdenklich
  • Bild 04 Sophias und Melissas Auftritt
  • Bild 05 Schadstoffe belasten Koerper und Umwelt - erschuetternde Schlagzeilen
  • Bild 06 Gesundheitsgefaehrdung durch Weichmacher - Schueler ganz Ohr
  • Bild 07 Hormonaehnliches Bisphenol A in Babyflaeschchen
  • Bild 08 Verpackungsverordnung regelt Entsorgung
  • Bild 09 Supermaerkte beauftragen Duales System mit Sammeln und Sortieren
  • Bild 10 Die Entsorgungskosten zahlt der Kunde
  • Bild 11 Joghurtbecher gehoeren natuerlich nicht in den Restmuell
  • Bild 12 Organisation des Verpackungsrecyclings - Schueler ergaenzen Lueckentext
  • Bild 13 Jana erklaert, was in den Gelben Sack gehoert
  • Bild 14 Verschiedene Kunststoffarten - verschiedene Recyclingcodes
  • Bild 15 PVC in Verdacht, Krebs zu erregen
  • Bild 16 Schueler sortieren den Verpackungsmuell
  • Bild 17 Richtiges Sortieren - nicht immer einfach!
  • Bild 18 Recycling-Code gefunden!!
  • Bild 19 Fast geschafft - alles richtig zugeordnet!
  • Bild 20 Mit viel Freude dabei - Carmen, Sophia, Melissa, Denise, Viktoria

Simple Image Gallery Extended

(Gi/Ga)