Ausstellung “Klima schützen kann jeder“

Klimaausstellung1klein

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung stand in der Woche vom 30. August bis 2. September für die 9. und 10. Jahrgangsstufe das Thema Klimawandel im Mittelpunkt.

Eine Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz baute in unserer neuen Bibliothek zum Thema „Klima schützen kann jeder“ eine Ausstellung mit sieben Themenstationen auf. In einer Doppelstunde erhielten die Schüler zunächst eine theoretische Einführung, in der sie Ursachen und Auswirkungen des weltweit steigenden CO2-Ausstoßes und des vom Menschen verursachten Treibhauseffekts erarbeiteten. 

Danach sammelten die Schüler mit Hilfe des Ausstellungsmaterials praktische Tipps, wie man CO2 einsparen und auf diese Weise das Klima schonen kann. Im anschließenden Stuhlkreis informierten sie sich gegenseitig über Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen:

Rund ums Auto kann man beispielsweise durch spritsparende Fahrweise, Fahrgemeinschaften oder den Umstieg auf emissionsärmere Modelle einen enormen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bei Flugreisen besteht die Möglichkeit, freiwillige Ausgleichszahlungen an Klimaschutzorganisationen zu leisten: atmosfair zum Beispiel unterstützt finanziell die Aufforstung von Brachflächen in Entwicklungsländern. Noch besser wäre natürlich, möglichst oft das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.

Auch im häuslichen Umfeld können bereits kleine Verhaltensänderungen große Wirkung haben: In Deutschland könnten ganze Kraftwerke eingespart werden, wenn Elektrogeräte generell ausgeschaltet würden, statt sie auf „Standby“ zu lassen. Entsprechendes gilt für Wasserkocher, wenn man immer nur die Menge erhitzt, die man tatsächlich braucht, oder für den Einbau eines Sparduschkopfes. Auch Stoßlüften und der Pulli im Haus helfen im Winter Energie zu sparen. Beim Einkauf kann man darauf achten, vermehrt regionale Lebensmittel zu kaufen, die gerade Saison haben. Auch   häufigerer Fleischverzicht würde das Klima schonen. Produkte aus Recyclingpapier sollten öfter auf dem  Einkaufszettel stehen – Siegel wie der Blaue Engel sind verlässliche Ratgeber. Bei der Auswahl von Holzprodukten hilft das FSC-Siegel (Holz aus nachhaltigem Anbau). Bei Elektrogeräten weisen die Energieeffizienzklassen auf stromsparende Modelle hin. Mit dem Wechsel zum „richtigen“ Stromanbieter wird zudem der Ausbau der regenerativen Energien gefördert. In einigen Gruppen führten Schüler ein Rollenspiel durch und vertraten dabei in einer kontroversen Diskussion die Ansichten verschiedener Akteure einer Klimakonferenz.

Die Ausstellung „Klima schützen kann jeder“ zeigte, wie dringend etwas getan werden muss und dass jeder bei sich selbst anfangen kann. Die vielen praktischen Tipps bewiesen aber auch, dass dies oft schon ohne großen Aufwand möglich ist.

AG Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Klimaausstellung1klein
  • Klimaausstellung2klein
  • Klimaausstellung3klein
  • Klimaausstellung4klein

Simple Image Gallery Extended