Besuch bei BAYER in Monheim
Am 2. Februar 2017 sind zwei Biologie-Leistungskurse der MSS 12 mit ihren Lehrerinnen Frau Gottwald und Frau Tersch sowie der Referendarin Frau Boos nach Monheim gefahren, um das Schülerlabor BayLab der Firma BAYER zu besuchen.
(Fotos: gw)
Nach der Begrüßung im Konferenzraum und der Sicherheitseinweisung zur Arbeit in den Laboren wurden wir in die Problematik der Rapspflanzen eingeführt, die vor 100 Jahren wegen Bitterstoffen noch ungenießbar waren. Die heutige Nutzpflanze jedoch produziert wegen einer Mutation statt der Bitterstoffe hochwertige Fettsäuren, die zur Ölgewinnung genutzt werden. Unsere Aufgabe im Schülerlabor bestand nun darin, zwei Rapsproben zu analysieren und herauszufinden, welche der ungenießbare Wildtyp und welche die Mutante ist. Dazu konnten wir jeweils zu zweit an einem Laborplatz arbeiten und haben unter Anleitung unserer Laborantinnen verschiedene Methoden der Gentechnik angewendet, wie DNA-Extraktion, Ultrazentrifugation, PCR und Gelelektrophorese. Daneben wurde ausgiebig der Umgang mit Eppendorf-Pipetten geübt, dem Standardgerät zum Abmessen von kleinsten Mengen an Flüssigkeiten im Mikroliterbereich. Anhand der unterschiedlichen Bandenmuster, die sich bei der Gelelektrophorese ergeben haben, konnten wir die mutierte Rapssorte identifizieren.
Die Betreuung durch die fachkundigen und freundlichen Mitarbeiterinnen im Labor war sehr gut, bemerkenswert war auch die tolle Verpflegung vor Ort, besonders das Mittagessen in der firmeneigenen Mensa, dem Tropicarium, in dessen Zentrum verschiedene tropische Pflanzen wachsen. Nach einem lehrreichen langen Tag kamen wir am späten Nachmittag wieder wohlbehalten in Mayen an.
Biologie-LK Gw
Danke an Jenna und Eik für die weiteren Fotos!