Schulinterne Fortbildung des Fachbereichs Geschichte
am Megina-Gymnasium am 27. September 2012
Einer nun schon lieb gewordenen Tradition folgend organisierte die Fachkonferenz Geschichte auch in diesem Schuljahr wieder eine interne Fortbildung.
Ziel war diesmal die Außenstelle des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) Mainz in Mayen sowie das daran angeschlossene Labor für experimentelle Archäologie (LEA). Unter sachkundiger Führung von Herrn Dr. Schaaff (Leiter des RGZM), Herrn Dr. Herdick (Leiter des LEA) und Herrn Dr. Österwind (Leiter des Museums Genovevaburg) wurden nicht nur die zum Teil neugestalteten Räumlichkeiten der Terra Vulcania besichtigt und wertvolle Einblicke in die laufende Forschungsarbeit der in Mayen arbeitenden Archäologen gewonnen, sondern vor allem auch wichtige Kontakte zwischen Schule und Wissenschaft geknüpft. Beide Institutionen, die innerhalb Mayens in Sichtweite voneinander liegen, vereinbarten, diese Kontakte zu intensivieren und die in Mayen betriebene Spitzenforschung auch unterrichtlich fruchtbar zu machen.
Die Beteiligten werden in nächster Zeit versuchen, die Kluft, die häufig Unterricht und Spezialforschung trennt, zu überbrücken und die Möglichkeiten ausloten, wie das RGZM als außerschulischer Lernort genutzt werden kann. Mittelfristig ist die Erarbeitung eines diesbezüglichen Unterrichtskonzeptes anvisiert.
Edwin Kleis