Exkursion "Laacher See" Klassen 7
Bei bester herbstlicher Witterung begaben sich Anfang November 2015 drei 7. Klassen des Megina Gymnasiums Mayen unter der Leitung von Herrn Weinand, Herrn Schweikert und Herrn Hoffmann auf eine geologische Entdeckungsreise zum Laacher See.
An insgesamt sieben Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu den Vorkommnissen des Vulkanismus, aber auch zur räumlichen Nutzung der Region sammeln. So wurde zum Beispiel neben der Entstehung des Laacher Sees erläutert, wieso der Wasserstand des Sees bereits zur Römerzeit abgesenkt wurde. Des Weiteren wurden unterschiedlichste geografische Besonderheiten begutachtet und deren Vorkommen erarbeitet, wie etwa der Lorenzfelsen und die Alte Burg. Ganz nebenbei wurde durch einen Feldversuch bewiesen, dass es unter dem See „brodelt", sprich vulkanische Aktivität noch immer vorhanden sein muss. Als Beweis dieses Vorkommens wurde durch ein Experiment vor Ort nachgewiesen, das an den aufsteigenden Blasen, den sogenannten Mofetten, CO2 an die Oberfläche gelangt. Abschließend konnten die Schülerinnen und Schüler an einem Aufschluss ein ganz besonderes vulkanisches Auswurfprodukt begutachten, den für den wirtschaftlichen Aufschwung der Region mitverantwortlichen „Bims“. Die Exkursion wird nun schon einige Jahre durchgeführt und etabliert sich immer mehr zu einer festen Größe der außerunterrichtlichen Tätigkeiten des Faches Erdkunde. In diesem Jahr ist besonders die eifrige Mitarbeit sowie das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Stationen lobend zu erwähnen, was schließlich dazu führte, dass das Ende der Exkursion wesentlich schneller eintrat, als von den meisten erwartet.
F. Hoffmann