Ausstellung von Schülerarbeiten in Maria Laach
Schülerinnen und Schüler der Bildenden Kunst-Kurse MSS 11 des Megina-Gymnasiums wurden im Herbst 2012 von Bruder Johannes in die Besonderheiten und Geheimnisse der Architektur von Maria Laach eingeweiht. Während der Exkursion begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses Bildende Kunst zeichnerisch auf Entdeckungsreise und ergründeten die zahlreichen bauplastischen Dekorationen der Klosterkirche. Als besondere Fundgrube erwies sich dabei das Paradies mit dem Löwenbrunnen.
Angeregt durch die zeichnerischen Studien entwickelte sich die Idee, solchen Schmuck auch dreidimensional nachzugestalten, wobei die Schülerinnen und Schüler Ton als Material für ihre kleinen Plastiken wählten.
Um mehr künstlerische Freiheit und Kreativität zu ermöglichen, durften sich die Jugendlichen von den strengen Vorgaben lösen, die eine „waschechte“, rein romanische Gestaltung mit sich gebracht hätte. So konnten zum Beispiel Wasserspeier („Wasserablauf als Rinne, Rohr oder ausgehöhlte Figur an der Dachrinne“ (Wörterbuch der Architektur. Stuttgart 2010, S. 140)) entwickelt werden, obwohl deren Ära eigentlich erst Mitte des 13. Jahrhunderts mit der Zeit der Gotik eingeläutet wurde. Auch sogenannte Grotesken oder Chimären (Skulpturen an den Außenmauern mittelalterlicher Gebäude), die fälschlicherweise oft als „Gargoyles“ bezeichnet werden, durften entwickelt werden.
Wasserspeier oder Chimären dienten im Mittalalter oft als „Warner“ vor dem Bösen. Sie sollten aber zudem Teuflisches von den Kirchenmauern aus abwehren, weshalb auch groteske, aggressiv wirkende oder scheußlich anzusehende Gestalten zu entdecken sind, die an Monsterartiges erinnern.
Im Glauben der damals lebenden Menschen bot nur die Kirche vollkommenen Schutz vor solch bösartigen Kreaturen.
In der Infohalle von Maria Laach ist vom 17.05. bis zum 28.06.2013 eine kleine Ausstellung von Schülerergebnissen zu diesem Thema zu sehen. Die Infohalle ist an Sonn- und Feiertagen von 13:15 - 16:45 Uhr geöffnet sowie an Wochentagen zusätzlich von 9:30 - 11:15 Uhr.
(Hm, Vo)