Nach einem sehr erlebnisreichen Wochenende startete montags das offizielle Programm.
Am selbigen Tag präsentierten einige Schüler wichtige Fakten über Deutschland, Rheinland-Pfalz und die Eifel. Danach blieb noch etwas Zeit, umbekannte deutsche Zungenbrecher einzuüben. Später führten diedeutschen Schüler die Tschechen durch Mayen und zeigten ihnen diewichtigsten Sehenswürdigkeiten. Nach dem Mittagessen in der Jugendherberge besichtigte die deutsch-tschechische Gruppe die Burg Eltz. Zum Abschluss des Tages wanderten wir durch das Elztal zur Mosel, wo schließlich der Bus auf uns wartete.
Der Dienstag startete mit einer Einführung in die geologische Geschichte der Eifel. "Terra Vulcania" bot mehrere Führungen im Bezug auf den Gesteinsabbau , wie zum Beispiel den Basaltabbau in der Eifel, an. Ferner gaben die Führer auch einen näheren Einblick in das Leben der Arbeiter und deren Familien.Außerdem wurde der deutsch-tschechischen Gruppe ein historischerTonofen von zwei Archäologen näher erklärt. Man hatte später die Möglichkeit ein eigenes Tongefäß zu töpfern. Am Nachmittag führte man uns durch "Lapidea", dort wurde uns die geologische Geschichte der verschiedenen Erdzeitalter näher erklärt.
Einen Tag darauf besichtigten wir die Abteikirche Maria Laach und auch den Laacher See. Nach der Führung blieb sogar noch etwas Zeit , um einen Blick in die Klostergärtnerei zu werfen. Am späten Vormittag führte der Weg nach Koblenz, wo den tschechischen Gästen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gezeigt wurden. Nach der kurzweiligen Stadtführung, entdeckten wir Koblenz auf dem Wasser. Mit einer Schifffahrt auf Rhein und Mosel sahen wir das Deutsche Eck und viele andere Besonderheiten aus einer völlig neuen Perspektive.
Nach einer zweistündigen Mittagspause, die einige nutzten um eine typisch deutsche Currywurst zu essen, fuhren wir mit der Seilbahn auf die Festung Ehrenbreitstein. Dort angekommen freuten sich alle auf den Ausblick auf Koblenz und Umgebung.
Der letzte Tag des Rückbesuches fing mit einerBegrüßung durch Rolf Schumacher, i.V. von Wolfgang Treis an. Im Anschluss besichtigten wir das Eifelmuseum und das Schieferbergwerk. Nachdem einige Fotos für verschiedene Zeitungen geschossen wurden, endete das Programm vorerst. Um 17:00 Uhr fand die Evaluation in der Schulmensa des Megina-Gymnasiums Mayen statt. Die Lehrer hatten während des gesamten Rückbesuches viele Fotos geschossen und diese wurden gezeigt.
Außerdem erklärten sich einige Schülerbereit, Videos mit ihren privat aufgenommenen Fotos zu erstellen. Auch gab es typisch deutsche Snacks, die sich bei beiden Nationen an großer Beliebtheit erfreute. Nach dem Ende dieses wunderschönen Abends hieß es Abschied nehmen von den Austauschpartnern.
Abschließend möchte sich die deutsche Gruppebesonders bei den betreuenden Lehrern Frau Brengmann und Herr Sexauer bedanken. Großer Dank gilt auch den zahlreichen Führern in den Museen, die trotz Sprachbarriere, die Kultur und Geschichte unserer Region den Gästen näher brachten.
Der Austausch war eine besonders schöne Erfahrung auf die alle sehr gerne zurück blicken werden.
Text: Felix Wendel
Fotos: Michael Sexauer