Nur eine Mannschaft zieht in die zweite Runde ein
In den beiden ersten Oktoberwochen fand die erste Kreisrunde des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball statt.
Den Auftakt bildete die Mannschaft der Wettkampfklasse 1, die sich mit zwei Teams der BBS Mayen messen mussten. Direkt im ersten Spiel kam es zum Duell der vermeintlich stärksten Mannschaften. Dabei zeigte das Megina Team eine kämpferisch starke Leistung, da ein 0:2 Rückstand sprichwörtlich in der letzten Sekunde ausgeglichen werden konnte. Der viel umjubelte Ausgleich gelang Malte Sielski quasi mit dem Schlusspfiff. Den zwischenzeitlichen Anschluss markierte Max Hagen. Nachdem das zweite Spiel nach klarer spielerischer und taktischer Steigerung verdient mit 5:0 (Mürlebach (2), Münzel (2), Sielski) gewonnen werden konnte, musste die Entscheidung über das Weiterkommen im Elfmeterschießen fallen. Leider versagten Blasweiler und Mürlebach vom ominösen Punkt die Nerven, sodass man schließlich etwas unglücklich ausschied.
Weitaus weniger unglücklich, sondern eher der fehlenden Kaltschnäuzigkeit geschuldet, war das Ausscheiden der Mannschaft der Wettkampfklasse 2. Nach einem 0:0 in der ersten Partie gegen die IGS Polch folgte das entscheidende Spiel gegen die Mannschaft der Realschule plus aus Mayen. Leider konnten die Kicker des Megina Gymnasiums ihre drückende Überlegenheit im Mittelfeld nicht in einen zählbaren Erfolg umsetzten. So wurde bis an den Strafraum des Gegners durchaus gefällig kombiniert, jedoch fehlte häufig der direkte Weg zum Torabschluss. Darüber hinaus wurden klarste Gelegenheiten fast kläglich vergeben. So stand es nach zwei gut vorgetragenen und erfolgreich abgeschlossnen Kontern der Realschule am Ende 0:2, was leider das Ausscheiden der Mannschaft besiegelte.
Die Wettkampfklasse 3 schied leider ebenfalls in der ersten Runde aus. Die Mannschaft war aufgrund der Vielzahl an Spielern der jüngeren Jahrgänge den Gegnern der Realschule plus Mayen und der IGS Polch körperlich klar unterlegen, was sich leider in hohen Niederlagen widerspiegelte. Konnte die erste Partie gegen die IGS Polch, die 0:3 endete, noch recht lange ausgeglichen gestaltet werden, brach das Team um Trainer Florian Hoffmann im zweiten Spiel gegen die Realschule plus ein und kassierte eine historische 1:11 Niederlage. Den Ehrentreffer markierte mit einem sehenswerten Freistoß Fabian Stolzenberg. Dennoch hat sich das Team nie aufgegeben und zumindest versucht, kämpferisch dagegen zu halten, was leider auf Grund der physischen Unterlegenheit kaum machbar erschien. Sehr erfreulich war der Einzug der jüngsten Mannschaft, der Wettkampfklasse 4, in die zweite Runde. Die noch sehr junge Truppe, die überwiegend aus Schülern der 5. Klassen bestand, zeigte besonders spielerisch eine starke Leistung in den beiden Spielen gegen die Realschule plus Mayen. Das erste Spiel konnte klar mit 5:2 (Zerwas, Leewog, Travato, Kryezin (2)) gewonnen werden, sodass es im zweiten Spiel um die Entscheidung ging. Die Partie war lange Zeit recht ausgeglichen, wobei die Megina Spieler etwas mehr Spielanteile hatten. Nach einer Umstellung durch Coach Hoffmann in der Halbzeit dominierte die Mannschaft des Gymnasiums das Spielgeschehen. Es wurde immer häufiger kombiniert und auch im Eins gegen Eins zeigten die Jungs vom Knüppchen ihr Können, sodass am Ende ein hochverdienter 4:1 Sieg zu verzeichnen war. In einer starken Mannschaft ragte Leo Zerwas in diesem Spiel mit drei Toren heraus. Den weiteren Treffer erzielte Alban Kryezin nach schöner Vorarbeit von Fabio Travota.
Ein besonderer Dank gilt unseren Oberstufenschülern Lukas Heuft und Benedikt Gansen, die als Schiedsrichter aushalfen.
Für die einzelnen Mannschaften kamen zum Einsatz:
WK 1: Marc Weiler, Taha Yigit, Martin Blasweiler, Lukas Mürlebach, Max Hagen, Simon Runkel, Niklas Kalter, Nils Weiler, Malte Sielski, Felix Bader, Christoph Münzel, Justus Funk, Manuel Schnurr.
WK 2: Janek Braun, Pascal Nicolas, Jakob Breil, Tim Gilles, Michel Strothmann, Niclas Klee, Luca Durben, Luca Geisen, Marek Heuft, Mats Weiler, Marc Brust, Jakob Schumacher, Sebastian Kaltz.
WK 3: Maxim Meister, Arne Sielski, Reinhold Brant, David Rudak, Elias Loosen, Ezidxhan Aldemir, Karim Lahouel, Daniel Monschau, Luis Ternes, Tom Karst, Fabian Stolzenberg, Sam Schmidt, Niklas Barz.
WK 4: Leo Zerwas, Tom Siedel, Fabio Travato, Julian Kretz, Leon Rolsing, Daniel Fried, Mathis Leewog, Jan Krümpelmann, Timon Lukas, Alban Kryezin.
F. Hoffmann