Elternabend: „Web 2.0 – Chancen und Risiken des Mitmach-Webs“
Digitale Medien, insbesondere Internet und Smartphone, bestimmen zunehmend die Lebenswelt unserer Kinder und Jugendlichen. Diese Medien bereichern einerseits unser alltägliches Leben, gleichzeitig sind die „Neuen Medien“ aber auch eine Quelle vielfältiger Gefahren. Der kompetente und kritische Umgang mit diesen Medien wird daher immer mehr zu einem bedeutsamen Erziehungsziel in Schule und Unterricht, vor allem aber auch im Elternhaus. Mit der Zielsetzung, Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen, hat das Megina-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut in Koblenz Ende Juni 2013 bereits zum dritten Mal für die Eltern der Jahrgangsstufe 6 eine Informationsveranstaltung zum Themenkomplex Neue Medien angeboten. Als Referent konnte das Megina-Gymnasium Herrn Elmar Esseln gewinnen, der u.a. durch seine langjährige berufliche Erfahrung als Kriminalhauptkommissar als ausgewiesener Experte für Internet und Neue Medien gilt.
Kurzweilig und äußerst informativ vermittelte Esseln einen umfassenden Überblick über sämtliche Bereiche der „Neuen Medien“, die mit der neuen Internet-Generation des Web 2.0 und den damit einhergehenden Möglichkeiten selbst als aktiver Nutzer Inhalte ins Netz zu stellen eine neue Dimension erreicht haben. Esseln konzentrierte sich mit Blick auf die Adressaten seines Vortrags vor allem auf die Gefahren, die von der Nutzung der Neuen Medien ausgehen. Dass die Neuen Medien selbstverständlich mit vielfältigen Chancen für Individuum und Gesellschaft verbunden sind, wollte Esseln damit nicht in Abrede stellen und sich daher auch nicht als Kulturpessimist verstanden wissen.Die positiven Reaktionen der Eltern nach Ende der Veranstaltung verdeutlichten, dass Herr Esseln mit seinem Vortrag die Erwartungen der Eltern an diese Informationsveranstaltung voll erfüllen konnte. In Anbetracht des Erfolgs dieses Elternabends und zugleich der immensen Bedeutsamkeit dieses Themas sehen sich die beiden Organisatoren des Elternabends, Herr Jüngermann als Mitglied der erweiterten Schulleitung und schulintern Verantwortlicher für den Gesamtbereich Medienkompetenz und Herr Bücker in der Funktion des schulinternen Jugendmedienschutzbeauftragten, in der Absicht bestärkt, diese Veranstaltung in ähnlicher Weise auch zukünftig anzubieten.
Um die Eindrücke des Abends vertiefen zu können hat Frau Sabine Scherer vom Pädagogischen Landesinstitut Koblenz für alle interessierten Eltern eine Linkliste zum Bereich der Neuen Medien zusammen gestellt. Auch die Eltern, die nicht an der diesjährigen Informationsveranstaltung teilnehmen konnten, können hier wichtige Informationen zum Thema finden.
Das Portal bietet zahlreiche, schön aufbereitete Informationen für Kinder zwischen 5-12 und ist zugleich eine bunte Spielwiese für Internet-EinsteigerInnen, aber auch für erfahrene SurferInnen. Ein Extrabereich auf www.internet-abc.de/eltern bietet Eltern und Pädagogen viele praktische Infos und Materialien.
klicksafe – Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Das Portal klicksafe.de ist die zentrale Anlaufstelle für all jene, die sich über einen kompetenten Umgang mit Neuen Medien informieren möchten. Ein Extrabereich auf www.klicksafe.de/service/fuer-eltern bietet Eltern Tipps: Hier wird u. a. erklärt, wie im Browser Favoriten bzw. Lesezeichen oder auch Filterprogramme eingerichtet werden.
Das Angebot der Polizei informiert Eltern über das Thema Medienkompetenz.
Für Jugendliche, Eltern und PädagogInnen: Tipps und Materialien für eine sichere Internetnutzung.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt Tipps für die sichere Konfiguration des Rechners.
Medienerziehung
Praktische Orientierungshilfen zur Medienerziehung, u. a. Vorlagen für Zeitgutscheine. Eine Initiative des Bundesfamilienministeriums.
Bei der Initiative „Die Internauten“ finden sich u. a. verschiedene Spiele zum Thema Sicherheit und Privatsphäre bei der Nutzung neuer Medien.
Verbraucherschutz und Rechte
Das Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale NRW. Viele Infos zu Kosten und Verhaltenstipps.
Die mehrfach ausgezeichnete Seite „iRights.info – Urheberrechte in der digitalen Welt“ klärt auf verständliche Art über alle Rechtsfragen rund um die Themen Internet, Musik und Co. auf.
Rund ums Handy
„Handysektor – Sicherheit in mobilen Netzen“. Aktuelles Infoportal der Landesanstalt für Medien NRW und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Über die Suchfunktion lassen sich viele interessante Artikel, Materialien und weiterführende Links zu bestimmten Themen wie z.B. „Gewalt“, „Strahlung“, „Datenschutz“ finden.
(bue)