Staatl. Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises
Mayen-Koblenz
56727 Mayen, den 16.03.2011
der Klassen 5 - 13,
das Kollegium sowie die Schülerinnen
und Schüler
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
dieser Elternbrief erscheint einige Wochen nach dem Halbjahreswechsel, damit ich Ihnen noch die Anmeldezahlen für das neue Schuljahr mitteilen kann. Hier haben wir für das Schuljahr 2011/2012 für die 5. Klassen 153 Anmeldungen, also 6 Klassen mit durchschnittlich etwa 25 bis 26 Schülern, für die 11. Jahrgangsstufe 16 Anmeldungen ehemaliger Realschüler. Das Megina-Gymnasium wächst damit auf ca. 1350 Schülerinnen und Schüler an. Daraus ergibt sich, dass die räumliche Enge weiterhin besteht, sich aber nicht zu drastisch verschärft hat.
Veränderungen beim Lehrpersonal
Die Schule verlassen haben zum Halbjahr Herr Dr. Netzbandt, der Frau Winter-Sieg während ihrer Elternzeit vertreten hat, und unsere Referendarin Frau Carina Weber. Wir haben viele Anstrengungen unternommen, um Frau Weber an der Schule behalten zu können, doch hat leider die Planstellenarithmetik nicht mitgespielt: wir hatten einfach keinen Anspruch auf eine Planstelle zum 1.2.2011. Herr Dr. Netzbandt hat erfreulicherweise einen Anschlussvertrag in Kastellaun erhalten, Frau Weber eine Planstelle an einem Gymnasium in Bitburg. Beiden möchte ich hiermit den Dank der Schulgemeinschaft für die geleistete Arbeit und für ihre Zukunft die besten Wünsche aussprechen.
Glücklicherweise konnte unser zweiter Referendar Herr Michael Brauns der Schule erhalten bleiben, er unterrichtet jetzt als beamteter Lehrer mit vollem Deputat die Fächer Deutsch und Sport. Auch für diese Einstellung mussten wir uns dezidiert einsetzen, aber durch die verständnisvolle Unterstützung seitens der ADD hat sich diese Zuweisung schließlich doch realisieren lassen. Erfreulich ist auch, dass Frau Dany-Jüdt seit dem 1.2. wieder den Unterricht in ihren Fächern Deutsch und Englisch wieder aufnehmen konnte. Schließlich ist mit Frau Kerstin Müller eine vollausgebildete Fachlehrerin für Deutsch und Sozialkunde zu uns gekommen, die Frau Turco während ihrer Elternzeit vertritt. Zur Geburt ihrer zweiten Tochter Lili-Theres hier nachträglich noch einen herzlichen Glückwunsch. Auch steht noch weiterer Kindersegen für das Kollegium in Haus: mit dem 1.2. hat Frau Schmutzler ihren Mutterschutz angetreten; wir hoffen, dass alles gut verlaufen wird.
Gebäude
1. Baumaßnahmen
Es hat einige kleinere Umbauten gegeben, insbesondere sind jetzt die Türen fast aller Klassenräume und der Räume im Verwaltungsbereich mit Knäufen versehen, um so die Klassenräume etwas sicherer zu machen.
2. Toiletten
Das Projekt einer zusätzlichen Servicekraft im Bereich der Toiletten, das uns ja seit einiger Zeit beschäftigt, zieht sich leider noch hin. Im Grundsatz ist alles geklärt, so dass wir die Maßnahme zumindest eine längere Zeit (mindestens ein halbes Jahr) durchführen können, allerdings sind noch bestimmte juristische Fragen zu bearbeiten, insbesondere eine Änderung der Satzung des Fördervereins, der ja der Arbeitgeber sein wird.
3. Bibliothek
Seit Mitte Februar haben wir erfreulicherweise aus dem Kreis der Eltern Aufsichten für die Bibliothek, so dass sie nicht mehr nur durch zusätzlichen Einsatz der Lehrkräfte am Vormittag offen gehalten werden kann. Für diesen Einsatz seitens der Eltern bin ich besonders dankbar.
Termine
Vorab erinnere ich an den elektronischen Terminkalender für die Schülerinnen und Schüler, der auf der Homepage (www.megina-gymnasium-mayen.de) einzusehen ist und alle erforderlichen Angaben enthält.
Drei der vier beweglichen Ferientage, über die jede Schule nach eigenem Ermessen entscheidet, sind in diesem Schuljahr über Fastnacht genommen worden, der vierte wird der Freitag nach Christi Himmelfahrt sein, also der 3. Juni.
Weiterhin weise ich darauf hin, dass am Megina-Gymnasium der letzte Schultag erst am Freitag, dem 24. Juni sein wird; der Tag davor, also Fronleichnam, ist allerdings unterrichtsfrei. Andere Schule in der Umgebung schließen bereits am Mittwoch, aber angesichts der Größe der Schule und dem extrem frühen Ferienbeginn sind gerade im Rahmen von Konferenzen, Veranstaltungen und organisatorischen Klärungen so viele Dinge zu regeln, dass wir die Zeit am Schluss voll ausnutzen müssen. Ansonsten würde die für den Unterricht zur Verfügung stehende Zeit noch weiter verkürzt, und das zweite Schulhalbjahr ist im Verhältnis zum ersten ohnehin ungewöhnlich kurz.
Aktivitäten
Im November 2010 hat die zweite SEIS-Evaluation am Megina-Gymnasium stattgefunden. Die Ergebnisse werden mit dem Bereich von 2009 verglichen, und aus dem Ganzen ein Bericht angefertigt, der danach den schulischen Gremien (Lehrerkollegium, Schülervertretung, Schulelternbeirat) zugleitet wird. Eine Arbeitsgruppe ist mit der Erstellung befasst.
Eine weitere wichtige Aktivität ist der vom Megina-Gymnasium geleitete Arbeitskreis 'Grundschule – Gymnasium'. Er dient dazu, Absprachen zwischen den Kolleginnen und Kollegen der Grundschulen und der weiterführenden Schulen zu treffen, insbesondere in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Die Tatsache, dass nahezu alle Grundschulen und auch die Realschule plus in Mayen zu diesen Veranstaltungen ihre Lehrkräfte entsenden, ist ein gutes Zeichen wachsender Zusammenarbeit im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Zeit seit den Sommerferien hatte wieder eine Fülle von Veranstaltungen aufzuweisen: von der offiziellen Einweihung der Bibliothek durch Landrat Dr. Saftig, über die wunderbare Aufführung von Shakespeares 'Sommernachtstraum', eindrucksvolle Konzerte des Orchesters und der gesamten Musik-Fachschaft, einen Abschlussball der Tanzschüler des Megina-Gymnasiums in Kaisersesch, einen launigen und zugleich sehr informativen Vortrag von Prof. Stroh aus München über die Geschichte der lateinischen Sprache bis zur von der SV organisierten Karnevalsparty an Schwerdonnerstag. Speziell für die Eltern wurden die Informationsveranstaltung zum Thema 'Drogen und Alkohol im Straßenverkehr' und 'Medienprävention' durchgeführt. Sie waren erfreulicherweise sämtlich sehr gut besucht. Dafür meinen herzlichen Dank an alle Organisatoren (insbesondere die Kolleginnen und Kollegen Dr. Braner, Gallinger, Gottwald, Hannus, Klapperich, Reuter, G. Schlaf, Seitz) und an die Gäste.
Ganz besonders hervorzuheben ist abschließend noch die Aufnahme des Megina-Gymnasiums in den Kreis der CertiLingua-Schulen. Die Aufnahme erfolgte offiziell durch ein Schreiben des Bildungsministeriums vom 22. September. Damit kann in Zukunft das CertiLingua Exzellenzlabel auch an Schülerinnen und Schüler des Megina-Gymnasiums verliehen werden; dieses Label honoriert mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen. Besonderer Dank geht hier an Frau Lüdemann, die unsere Bewerbung initiiert und erfolgreich durchgeführt hat.Mit dem Wunsch für weitere erfolgreiche schulische Arbeit Ihrer Kinder - insbesondere der Abiturienten, die jetzt in der Schlussphase sind – und weiterer guter Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft
bin ich mit herzlichem Gruß
Ihr
Edzard Visser