Elternbrief August 2010
MEGINA-GYMNASIUM MAYEN
Staatl. Gymnasium in der Trägerschaft des Landkreises
Mayen-Koblenz
56727 Mayen, den 23.08.2010
Am Knüppchen 1
VS/AF
Verwaltung\Eltern\Elternbriefe\Elternbrief-100823
An alle Eltern und Erziehungsberechtigte
der Klassen 5 - 13,
das Kollegium sowie die Schülerinnen
und Schüler
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
zunächst wünsche ich zum Beginn des Schuljahres 2010/2011 Ihnen und Euch allen einen guten Neuanfang. Nachdem die Entwicklung der Schule im letzten Schuljahr im Ganzen einen guten Verlauf genommen hat, wäre es schön, wenn sich dies fortsetzen ließe. Die Fülle der Ehrungen besonderer Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler zum Abschluss des vergangenen Jahres, die auf der Homepage noch einmal eingesehen werden können, gibt jedenfalls zu Optimismus Anlass.
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler hat sich weiter vergrößert; fast 1.300 besuchen inzwischen das Megina-Gymnasium.
Veränderungen beim Lehrpersonal
Die Schule verlassen hat Herr Tilmann Gleich (Geschichte und Katholische Religion). Frau Nadja Sesterhenn, Vertretungskraft in den Fächern Deutsch und Erdkunde, wird in dieser Funktion nicht mehr tätig sein, da sie mit dem 01. August 2010 ihr Referendariat in Koblenz begonnen hat; erfreulicherweise ist ihre Einsatzschule allerdings das Megina-Gymnasium. Für ein Jahr außer Dienst ist Herr Harald Schweikert, der ein Sabbatjahr nimmt; er wird im Schuljahr 2011/2012 wieder mit vollem Deputat tätig sein.
Hervorheben möchte ich die Tatsache, dass zwei Kollegen aus dem Megina-Gymnasium ausgewählt wurden, um im nächsten Jahrgang Referendare in den Fächern Englisch und Französisch auszubilden; hierzu werden sie mit einem Teil ihres Deputats an das Studienseminar Koblenz abgeordnet. Diese Tatsache zeigt, dass an unserer Schule pädagogisch qualitätvolle Arbeit geleistet wird, auf die man auch in Koblenz aufmerksam geworden ist. Die Kollegen sind Frau Angel für das Fach Französisch und Herrn Arnold für das Fach Englisch.
Infolge der Vergrößerung der Schülerzahl sowie der Abordnungen kommt eine ganze Reihe von neuen Kollegen an das Megina-Gymnasium. In alphabetischer Reihenfolge genannt sind dies Frau Tina Böhmer mit den Fächern Englisch und Sozialkunde (Neueinstellung), Herr Florian Hoffmann mit den Fächern Sport und Erdkunde (Neueinstellung), Herr Bernhard Rath mit den Fächern Biologie und Chemie (Versetzung von einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen), Frau Sabine Weiß mit den Fächern Mathematik und Sport (Versetzung von Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur) und Frau Ann-Sophie Zahler mit den Fächern Deutsch und Geschichte (Neueinstellung). Weiterhin wurde Frau Elisabeth Rechtsteiner (Mathematik, katholische Religion) – bisher mit halbem Deputat abgeordnet – mit vollem Deputat zu uns versetzt. Frau Annelie Heuft (Mathematik und Biologie) ist aus der Elternzeit mit halber Stelle in den Schuldienst zurückgekehrt.
Auch Vertretungskräfte tragen dazu bei, dass in diesem Jahr der Unterricht nahezu vollständig erteilt werden kann. Frau Marlies Wehner unterrichtet mit 20 Wochenstunden Deutsch, Katholische Religion und Geschichte, und ein früherer Kollege, Herr Armin Klappach übernimmt 7 Stunden im Fach Erdkunde.
Allen neuen Kollegen ein ganz herzliches Willkommen von Seiten der Schulgemeinschaft. Ich denke, sie werden sich bei uns wohl fühlen. An der notwendigen Unterstützung wird es nicht fehlen.
Im Ganzen unterrichten gegenwärtig 90 Lehrkräfte am Megina-Gymnasium, zu denen dann ab der zweiten Unterrichtswoche noch vier Referendare gekommen sind. Neben Frau Nadja Sesterhenn sind dies Frau Claudia Cioßek (Erdkunde und Französisch), Herr David Franz (Biologie und Englisch) und Herr Matthias Siegl (Deutsch und Englisch). Sie werden mit eigenständigem Unterricht allerdings im zweiten Schulhalbjahr eingesetzt.
Angesichts dieser personalen, aber auch schulstruktureller Veränderungen sind wir leider immer wieder zu Lehrerwechseln auch in kurzen Abständen gezwungen. Wir bedauern das sehr, sind aber durch geltende Vorschriften wie die Dienst-, Lehrerarbeits-, Ausbildungs- oder Schulordnung gebunden. Dennoch werden wir stets bemüht bleiben, diese Wechsel so gering wie irgend möglich zu halten.
Gebäude
1.) Baumaßnahmen
Es hat einige kleinere Umbauten während der Sommerferien gegeben, insbesondere sind jetzt weitere Türen mit Knäufen (anstatt Klinken) versehen worden, um so Schüler, Lehrer und Mitarbeiter bei gewalttätigen Übergriffen in der Schule besser zu schützen als bisher. Besonders erfreulich ist, dass wir mit diesem Schuljahr die neu errichtete Bibliothek nutzen können. Die Bibliothek und das im Innenhof errichtete Atrium bieten Lehrern und Schülern Arbeitsplätze von ausgezeichneter Qualität, in denen das Lernen aus Büchern und elektronischen Medien zusammengeführt werden kann. Sie ist am 18. August 2010 in Anwesenheit des Landrates Dr. Saftig offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden.
2.) Toiletten
Das Projekt einer zusätzlichen Service- und Aufsichtskraft im Bereich der Toiletten, das uns ja seit einiger Zeit beschäftigt, haben wir im Mai durch die Schüler bewerten lassen. Etwa 87 Prozent sehen hier eine Verbesserung im Vergleich zu der vorherigen Situation. Sollten Sie dieses Projekt unterstützen wollen, bitten die Schulleitung und der Schulelternbeirat um eine Spende von 10 € für das gesamte nächste Schuljahr. Bei diesem Betrag käme eine Summe zusammen, die eine Fortsetzung dieses Projekts möglich macht. Ich weise noch einmal darauf hin, dass es sich um eine zusätzliche Serviceleistung handelt; die Bezahlung ist freiwillig, und appelliere in dieser Sache auch an Ihre Solidarität mit der gesamten Schülerschaft. Der Betrag wird in der zweiten Septemberwoche von den Klassenleitern bzw. Tutoren eingesammelt.
3.) Verkehrssituation
Aufgrund der exponierten Lage der Schule ist hier generell besondere Vorsicht geboten. Damit Ihren Kindern und auch Ihnen persönlich kein Schaden entsteht, erinnern wir an die Beachtung der folgenden Regeln:
Fahren Sie Ihr Kind bitte nicht bis zur Schule/Schulparkplätze (Ausnahme: z. B. bei Gehbehinderung; muss im Sekretariat (Raum 109) angemeldet werden); sowohl bei dem oberen als auch bei dem unteren Parkplatz sind entsprechende Verbotsschilder aufgestellt.
Wenden Sie nicht auf der Königsbergstraße bei der Bushaltebucht oder bei der Zufahrt zur Jugendherberge. Diese „Gewohnheiten“ führen immer wieder zu teils chaotischen Verkehrssituationen; das Ordnungsamt wurde von uns um Kontrollen gebeten.
Teilen Sie bitte Ihren Kinder nachdrücklich mit, dass bei der Straßenüberquerung (Kurve Nähe Eisenbahnbrücke/ Einfahrt „Am Heckenberg“) auf die heranfahrenden Pkws (besonders in der Winterzeit aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse und der Hanglage) Rücksicht zu nehmen ist. Es wird dringend darum gebeten, dass die Fußgänger den Pkw-Fahrern hierbei den Vorrang lassen.
Hinzuweisen ist auch auf die Situation an der Bushaltestelle in der Pfarrer-Winand-Straße, die im zweiten Halbjahr des letzten Schuljahres verstärkt zu Problemen geführt hat. Einzelne Schülerinnen oder Schüler halten sich leider nicht an die Regel, das Grundstück oder sogar das Gebäude des Seniorenheims nicht zu betreten; zudem kommt es immer wieder zu Verschmutzungen an den Bushaltestellen. Wir werden seitens der Schule verstärktes Augenmerk auf geordnete Abläufe richten, auch wenn es sich bei der Bushaltestelle um öffentlichen Grund handelt. Bitte unterstützen Sie uns als Eltern darin, ihren Kindern klarzumachen, dass es sich um unerlaubtes Betreten handelt, wenn man auf fremde Grundstücke geht und sich auf fremde Bänke setzt. Das Entfernen von Begrenzungssteinen ist sogar Sachbeschädigung.
Termine
Die Schule verfügt über einen elektronischen Terminkalender für die Schülerinnen und Schüler, der auf der Homepage (www.megina-gymnasium-mayen.de) einzusehen ist und alle erforderlichen Angaben enthält. Dennoch werden in diesem ersten Elternbrief nach den Sommerferien auch weiterhin die Ferientermine schriftlich mitgeteilt.
Die Ferientermine für das Schuljahr 2010/2011 sind folgende (angegeben sind jeweils der erste und der letzte Ferientag):
11.10.2010 - 22.10.2010 Herbstferien
23.12.2010 - 07.01.2011 Weihnachtsferien
18.04.2011 - 29.04.2011 Osterferien
27.06.2011 - 05.08.2011 Sommerferien
Weitere unterrichtsfreie Tage:
04.03.2011 Freitag nach Schwerdonnerstag
07.03.2011 Rosenmontag
08.03.2011 Fastnachtsdienstag
03.06.2011 Freitag nach Christi Himmelfahrt
Die Klassenfahrten für die 6. und 8. Klassen finden in der 34. und 35. Kalenderwoche 2010 statt.
Ein besonderes Anliegen ist mir der Hinweis auf einen Termin am 17. September 2010. An diesem Tag findet um 19.00 Uhr in der Eingangshalle ein Konzert unseres Schulorchesters statt.
Beurlaubungen
Wegen der vielfältigen Aktivitäten der Schule wird es immer schwieriger, Termine für Klassen- und Kursarbeiten zu verlegen, um dadurch Beurlaubungen zu ermöglichen. Daher bitte ich um Verständnis, wenn wir Beurlaubungen nur in ganz besonderen Ausnahmefällen aussprechen; das gilt besonders für die Oberstufe, wo versäumte Kursarbeiten nachgeschrieben werden müssen. Arztbesuche (insbesondere Zahnspangenregulierungen), Führerscheinprüfungen, Vorstellungsgespräche und andere durchaus wichtige Termine lassen sich in der Regel so legen, dass kein Unterricht versäumt wird. Von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion sind wir dezidiert angewiesen worden, für die Tage unmittelbar vor und nach dem ersten Ferientag keine Beurlaubungen für Schüler zu gewähren.
Grundsätzlich gilt, dass ein Antrag auf Beurlaubung rechtzeitig vor dem beabsichtigten Fernbleiben gestellt werden muss. Nur bei Erkrankungen ist eine Entschuldigung bzw. ärztliches Attest nachher vorzulegen.
Epochalunterricht
In etlichen Jahrgangsstufen gibt es Fächer, die mit nur einer Wochenstunde unterrichtet werden. Dabei ist es der Schule freigestellt, diese Fächer während des ganzen Schuljahres mit einer Wochenstunde oder nur für ein halbes Schuljahr mit zwei Wochenstunden zu unterrichten. Die dann erzielten Halbjahresnoten gelten als Jahresnoten und sind damit für die Versetzung bedeutsam. Die Eltern der von Epochalunterricht betroffenen Klassen werden in Kürze über die jeweilige Regelung informiert.
Verlassen des Schulhofes bei vorzeitig beendetem Unterricht und in der Mittagspause (Klassen 5 - 9)
Leider haben wir nicht die Möglichkeit, bei Unterrichtsausfall die Schüler über die vierte Stunde hinaus bis zum regulären Unterrichtsschluss zu betreuen. Wir bitten Sie deshalb, Ihr Einverständnis zu geben, dass die Schülerinnen und Schüler bei vorzeitigem Unterrichtsschluss nach Hause entlassen werden können (frühestens jedoch ab 11.30 Uhr).
Schüler, die in der Mittagspause den Schulhof verlassen, um sich etwas zum Essen und zum Trinken zu kaufen, sind auch dabei durch die Unfallkasse versichert, nicht versichert ist der Aufenthalt in den Geschäften selbst und ebenso nicht Wege, die aus sonstigen Gründen zurückgelegt werden.
Aktuelle Telefonnummern und Anschriften
Wenn ein Kind in der Schule plötzlich erkrankt oder sich verletzt, wird es von den Lehrern oder Mitschülern ins Sekretariat gebracht. Von dort aus wird versucht, telefonisch die Eltern oder andere uns benannte Personen zu erreichen. Manchmal gelingt dies nicht. Bitte stellen Sie deshalb sicher, dass im Sekretariat eine aktuelle Telefon- bzw. Handynummer vorliegt, unter der Sie erreichbar sind. Änderungen der Anschrift sind ebenfalls umgehend dem Sekretariat mitzuteilen.
Mit den besten Wünschen an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft für ein erfolgreiches Schuljahr
Ihr
Prof. Dr. Edzard Visser
(Schulleiter)